Auswahlbibliographie Netzliteratur
1 Ausgewählte Monographien
Arns, Inke, 2002: Netzkulturen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. (Web: <http://home.snafu.de/inke/Netzkulturen/>)
Böhler, Christine, 2001: Literatur im Netz. Projekte, Hintergründe, Strukturen und Verlage im Internet. Wien: Triton.
Bolter, Jay David, 1991: Writing Space. The Computer, Hypertext and the History of Writing. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.
Hautzinger, Nina, 1999: Vom Buch zum Internet? Eine Analyse der Auswirkungen hypertextueller Strukturen auf Text und Literatur. St. Ingbert: Röhrig. (Web: <http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/hautzinger/default.htm>)
Heibach, Christiane, 2000: Literatur im Internet. Theorie und Praxis einer kooperativen Ästhetik. Berlin: dissertation.de. (Web: <http://netzliteratur.net/heibach/heibach_diss.htm>)
Heibach, Christiane, 2003: Literatur im elektronischen Raum. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Web: <http://www.netzaesthetik.de/>)
Kamphusmann, Thomas, 2001: Literatur auf dem Rechner. Stuttgart. (Web: <http://www.ub.uni-siegen.de/epub/diss/kamphusmann.htm>)
Landow, George P., 1992: Hypertext. The Convergence of contemporary Critical Theory and Technology. Baltimore, Md., London: Johns Hopkins University Press.
Landow, George P., 1997: Hypertext 2.0. The Convergence of contemporary Critical Theory and Technology. Baltimore, Md., London: Johns Hopkins University Press.
Ortmann, Sabrina, 2001: netz literatur projekt. Entwicklung einer neuen Literaturform von 1960 bis heute. Berlin: berlinerzimmer.de. (Web: <http://www.berlinerzimmer.de/netzliteraturprojekt.htm>)
Porombka, Stephan, 2001: Hypertext. Zur Kritik eines digitalen Mythos. München: Fink.
Rau, Anja, 2001: What you click is what you get? Die Stellung von Autoren und Lesern in interaktiver digitaler Literatur. Berlin: dissertation.de. (Web: <http://www.netzliteratur.net/rau/rau_diss.htm>)
Ryan, Marie-Laure, 2001: Narrative as virtual reality. Immersion and interactivity in literature and electronic media. Baltimore, Md., London: Johns Hopkins University Press. (Web: <http://lamar.colostate.edu/~pwryan/iandi.htm>)
Simanowski, Roberto, 2002: Interfictions. Vom Schreiben im Netz. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Web: <http://www.dichtung-digital.com/buch/>)
Suter, Beat, 2000b: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. Zürich: Update. (Web: <http://www.hyperfiction.ch/abh/>)
2 Ausgewählte Sammelbände
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.), 2001: Digitale Literatur. Text und Kritik Band 152. München: Edition Text und Kritik. (Web: <http://www.dichtung-digital.com/buchtip/angaben/text-kritik.htm>)
Auer, Johannes (Hg.), 2004: $wurm = ($apfel>0)? 1: 0. Experimentelle Literatur und Internet. Memoscript für Reinhard Döhl. Zürich, Stuttgart: Update. (Web: <http://netzliteratur.net/memoscript.html>)
Block, Friedrich W./ Christiane Heibach/ Karin Wenz (Hgg.), 2004: p0es1s. Ästhetik digitaler Poesie. Ostfildern: Hatje Cantz. (Web: <http://p0es1s.net/>)
Glasenapp, Jörn (Hg.), 2002: Cyberfiktionen. Neue Beiträge. München: Fischer.
Künstlerhaus Bethanien (Hg.), 2003: Software Art. Eine Reportage über den Code. Berlin: Vice Versa. (Web: <http://softwareart.net/>)
Landow, George P. (Hg.), 1995: Hyper / Text / Theory. Baltimore, Md., London: Johns Hopkins University Press. (Web: <http://www.cyberartsweb.org/cpace/ht/jhup/htt2.html>)
Matejovski, Dirk / Friedrich Kittler (Hgg.), 1996: Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Schmidt-Bergmann, Hansgeorg/ Torsten Liesegang (Hgg.), 2001: Liter@tur. Computer - Literatur - Internet. Bielefeld: Aisthesis. (Web: <http://www.netlit.de/>)
Simanowski, Roberto (Hg.), 2002: Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur. München: dtv. (Web: <http://www.dichtung-digital.de/Verschiedenes/Events/dtv.htm>)
Suter, Beat/ Michael Böhler (Hgg.), 1999: Hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld. (Web: <http://www.hyperfiction.ch/buch/>)
3 Ausgewählte Aufsätze online
Block, Friedrich W., 2002: Digital poetics or On the evolution of experimental media poetry. <http://netzliteratur.net/block/p0et1cs.html>. 2002. (Stand: 30.11.2005)
Cramer, Florian, 1999: Literatur im Internet. <http://www.netzliteratur.net/cramer/alg-literatur_im_internet.html>. 01.12.1999. (Stand: 16.02.2005).
Cramer, Florian, 2000: Warum es sowenig interessante Netzliteratur gibt - Neun Thesen. <http://netzliteratur.net/cramer/karlsruher_thesen.html>. 2000. (Stand: 30.11.2005)
Cramer, Florian/ Ulrike Gabriel, 2001: Software Art. <http://netzliteratur.net/cramer/software_art_-_transmediale.html>. 2001. (Stand: 30.11.2005)
Cramer, Florian, 2002: Wenn Schrift sich selbst ausführt. Über Codes und ihre Reflexion in Literatur und digitalen Künsten. <http://netzliteratur.net/cramer/schrift_selbst_ausfuehrt.html>. 2002. (Stand: 30.11.2005)
Cramer, Florian, 2003: Zehn Thesen zur Softwarekunst. <http://netzliteratur.net/cramer/thesen_softwarekunst.html>. 2003. (Stand: 30.11.2005)
Döhl, Reinhard/ Johannes Auer, 2001: Text - Bild - Screen // Netztext - Netzkunst. <http://www.netzliteratur.net/solothurn/solothurn.html>. Mai 2001. (Stand: 16.02.2005).
Hartling, Florian, 2004: Wo ist der Online-Ulysses? Kanonisierungsprozesse in der Netzliteratur. In: HALMA. Hallische Medienarbeiten. Jg. 19 (2004). Auch <http://www.medienkomm.uni-halle.de/forschung/publikationen/halma19.pdf>.
Heibach, Christiane, 2000: Die unsichtbare Geschichte. Thesen zum Wesen der Netzliteratur. <http://www.netzliteratur.net/heibach/thesen.htm>. 2000. (Stand: 22.04.2002).
Heibach, Christiane, 2000: The Distributed Author. Creativity in the Age of Computer Networks.dichtung-digital. <http://www.dichtung-digital.de/2000/heibach/23-aug/>. 23.08.2000. (Stand: 2004).
Heibach, Christiane, 2002: Oszillationen // Netzkunst / Netzliteratur. <http://netzliteratur.net/heibach/oszillationen.html>. 2002. (Stand: 30.11.2005).
Idensen, Heiko, 1996: Die Poesie soll von allen gemacht werden! Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzwerkkultur. In: Dirk Matejovski/ Friedrich Kittler (Hgg.), 1996: Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt am Main, New York: Campus. S. 143-184. Auch <http://www.netzliteratur.net/idensen/poesie.htm>.
Idensen, Heiko, 2000: Hypertext, Hyperfiction, Hyperwissenschaft. Von der Hyperfiction zu kollaborativen Online-Projekten. <http://hyperdis.de/txt/kollab/hypersciencefiction.htm>. 2000. (Stand: 2005).
Idensen, Heiko, 2000: Intertext-Interaktion-Internet. Kollaborative Schreibweisen - virtuelle Text- und Theorie-Arbeit: Schnittstellen für Interaktionen mit Texten im Netzwerk. <http://www.netzliteratur.net/idensen/Schnittstellen_Siegen.html>. 2000. (Stand: 2005).
Idensen, Heiko, 2000: Odysseen im Schreibraum. Utopien, Abgründe und Möglichkeiten des Schreibens im Netz. aus der Werkstatt zweier kollaborativer Schreibprojekte. <http://www.dichtung-digital.de/forum-kassel-okt-00/idensen/index.htm>. Oktober 2000. (Stand: 2005).
Idensen, Heiko, 2001: Hypertext: Von utopischen Konzepten zu kollaborativen Projekten im Internet. <http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/paedpsych/paedpsychord/idensen.html>. 2001. (Stand: 25.07.2004).
Jonas, Hartmut, 2000: Literarische Kommunikation im Netz. <http://www.sjschmidt.net/konzepte/texte/jonas1.htm>. 28.10.2000. (Stand: 10.05.2005).
Liesegang, Torsten/ Hansgeorg Schmidt-Bergmann, 2000: Liter@tur / Literaturtheorie. <http://www.netlit.de/literatur/theorie/>. 27.03.2000. (Stand: 04.04.2002).
Mathez, Judith, 2002: Hier bitte selber weiterschreiben! Konkreativität als Kategorie digitaler Literatur. <http://www.dichtung-digital.de/2002/02-25-mathez.htm>. 25.02.2002. (Stand: 28.01. 2005).
Rau, Anja, 2000: Wreader's Digest - How To Appreciate Hyperfiction. <http://netzliteratur.net/rau/rau_wreader.htm>. 2000. (Stand: 30.11.2005).
Suter, Beat, 2003: Computerspiel und Narration. <http://netzliteratur.net/suter/computerspiel_narration/>. 2003. (Stand: 30.11.2005).
Wenz, Karin, 2002: Computerspiele und Kulturwissenschaften. <http://netzliteratur.net/wenz/comp_kult.htm>. 2002. (Stand: 30.11.2005).
Wirth, Uwe, 1999: Wen kümmert´s, wer spinnt? Gedanken zum Schreiben und Lesen im Hypertext. <http://netzliteratur.net/wirth/wirth99.htm>. 1999. (Stand: 30.11.2005).
Wirth, Uwe, 2001: Der Tod des Autors als Geburt des Editors. <http://netzliteratur.net/wirth/autoreditor.htm>. 2001. (Stand: 30.11.2005).
///// Nach oben /// Startseite /// Impressum /// Website zur DVD /// Dezember 2005 /////